Foto: Margrit Baumann
Foto: Margrit Baumann
Foto: Margrit Baumann
Foto: Margrit Baumann
Foto: Margrit Baumann
Foto: Margrit Baumann
Foto: Margrit Baumann
Foto: Margrit Baumann

Das Berghotel (UR)

Königlich nostalgisch maderanisch!

Foto: Margrit Baumann
Foto: Margrit Baumann
Foto: Margrit Baumann
Foto: Margrit Baumann

1864 entstand zuhinterst im Maderanertal, auf der Balmenegg das Hotel «Zum Schweizerischen Alpenclub». So hiess das Hotel Maderanertal ursprünglich. Die Gründung fällt in die Zeit als die Engländer und die Städter die Bergwelt entdeckten, bereisten und bestiegen. Namhafte Persönlichkeiten, Staatsmänner, Würdenträger und gar die holländische Königin weilten im Berghotel. Was mit einem bescheidenen Hotel begann, entwickelte sich schnell zu einem Weiler mit einem kleinen See mit Ruderbooten und gar zu einer eigenen Briefmarke. Das bauliche Ensemble befindet sich heute im Inventar schützenswerter Ortsbilder der Schweiz (ISOS). Nach einigen Jahrzehnten turbulenter Jahre ging das Hotel 1996 an eine neue Eigentümerschaft über, welche das ehrwürdige Berghotel mit seinen intakten Jugendstilzimmern mit viel Freude und Tatendrang erfolgreich führt. Das nostalgische Hotel kann nicht mit dem Prunk der Hotels im Berner Oberland oder in St. Moritz mithalten. Dafür erwartet einen dort herzliche und authentische, Innerschweizer Gastfreundschaft. Der Ort und das Hotel erfreuen sich erneut grosser Beliebtheit im Zuge der Wiederentdeckung der Schweizer Bergwelt und -Kultur durch die einheimische Bevölkerung. Auch wenn das Berghotel erfolgreich geführt wird, alte Hotels sind aufwendig im Unterhalt. Die Stiftung Pro Patria unterstützt gerne, wo Baukultur und lebendige Traditionen wie der Alpinismus aufeinandertreffen. Das macht das Objekt und den Ort besonders wertvoll, zu einem Kulturschatz.

Trägerschaft
Hotel Maderanertal